
der Veranstaltungsraum
der Veranstaltungsraum
in Spandau – auf der Insel Eiswerder
wird auch extern vermietet
ca.80qm – der InselSalon
schwellenfreier Zugang möglich
für Veranstaltungen wie
Tagungen, Vorträge, Seminare, Sitzungen, Besprechungen, Arbeitsgruppen,
Konzerte, Unterricht, Workshops, Übungseinheiten,
Präsentationen, Verkaufsausstellungen, Galerien, Jubiläen …
Miet-Preise als Tages-, Wochen- oder auch Monatssätze
nach vorheriger Vereinbarung + rechtzeitiger Buchung
Leinwand, Beamer, Flipchart
und kostenfreies WLAN
können bereitgestellt werden,
bei Bedarf ist Kopieren möglich,
ein Klavier ist vorhanden.
Eine Mini-Teeküche für Selbstversorger ist eingerichtet.
Gegen Aufpreis gibt es Getränke und kleine Snacks;
Catering kann vermittelt werden.
Die Gemeinschafts-Küche der Hausgemeinschaft
kann extra zugebucht werden -z.B. zum Aufbau eines Büffets
mit direktem Zugang zur Terrasse +
mit Blick bzw. Ausgang in den Eiswerder-Park
bzw. zur Havel
*************************************************************************************************************** VERANSTALTUNGSHINWEISE
Eiswerder13
Geschlossene Veranstaltungen werden hier nicht aufgeführt.
Auf den Veranstaltungen werden ggf. Foto- oder Filmaufnahmen gemacht.
Wer nicht fotografiert oder gefilmt werden möchte, spreche bitte direkt die Veranstalter:innen vor Ort an.
***************************************************************************************************************

MehrWert Denkmal – Motto 2025
Ein Denkmal zeigt: Hier steht ein Wert. Hier ist Wissen gespeichert. Hier lernen wir aus der Vergangenheit. Für die Zukunft. In Berlin machen über 12.000 Denkmale Geschichte und Geschichten erlebbar. Sie erzählen über sich und über die Gesellschaft, die sie baut, pflegt und schützt. Und über die Menschen, die diese Kulturgüter erhalten, umnutzen und mit ihren Werten fortführen. Dieser kulturelle Schatz hat MehrWert als die reine Bausubstanz – er schafft Begegnungsorte, Zugehörigkeit und Teilhabe für alle. Macht architektonische Vielfalt sichtbar. Bewahrt handwerkliches Können. Und gestaltet so unsere Zukunft!
Denkmalpflege: Nachhaltig, wirtschaftlich, zukunftsweisend
In Deutschland stehen nur etwa 3 Prozent der Gebäude unter Denkmalschutz – doch ihr Einfluss reicht weit über ihre Anzahl hinaus. Sie sind klimaschonend, da sie bestehende Ressourcen erhalten, CO₂-intensive Neubauten vermeiden und der Umgang mit ihnen Vorbild für eine Reparaturgesellschaft ist. Sie sind wirtschaftlich wertvoll, da sie Städte und Regionen attraktiver machen und Arbeitsplätze schaffen. Und sie sind gesellschaftlich relevant, weil sie Identität und Heimat für alle Menschen bieten.
Tag des offenen Denkmals 2025:
Eiswerderstrasse 13
Sonntag 14.09.25 um 15:00h
Das Berliner Motto:
„MehrWert für Berlin“
Ehemaliges
Verwaltungsgebäude für die
Schießpulververarbeitung des
Königlichen Feuerwerklaboratoriums
Treffpunkt: Veranstaltungsraum InselSalon
Vortrag 1: Eiswerder, die Insel,
Militärstandort des Königlichen Feuerwerkslaboratoriums in Berlin-Spandau: Geschichtliche Entwicklung
Manfred P.Schulze, Heimatkundliche Vereinigung Spandau 1954 e.V.
Vortrag 2: Eiswerderstrasse 13,
ehemaliges Verwaltungsgebäude für die Schießpulververarbeitung:
Sukzessive Aufwertung durch Umnutzung
zum friedlichen Arbeiten und Leben in Selbstverwaltung
Susanna Engelhardt, Geschäftsführerin „denk-mal EISWERDER13 gGmbH“
Führung 1: Besichtigung einzelner Nutzungseinheiten
des drei-stöckigen Denkmalgebäudes
Susanna Engelhardt + Kirsten Jepsen-Gies, Gesellschafterin u.a.
Führung 2: Begehung des umgebenden Gartens und zu
den drei Naturdenkmalen
Kirsten Jepsen-Gies + Martin Küenzlen, Gesellschafter u.a.
Diskussionen und
Kostprobe des Eiswerder-Inselbiers vom Fass des Hobbybrauers und Gesellschafters Andreas Martin.
Anmeldung unter info@eiswerder13.org
Tag des offenen Denkmals 2025:
Eiswerderstrasse 13
Sonntag 14.09.25 um 15:00h
Das Berliner Motto:
„MehrWert für Berlin“
Ehemaliges
Verwaltungsgebäude für die
Schießpulververarbeitung des
Königlichen Feuerwerklaboratoriums
Treffpunkt: Veranstaltungsraum InselSalon
Vortrag 1: Eiswerder, die Insel,
Militärstandort des Königlichen Feuerwerkslaboratoriums in Berlin-Spandau: Geschichtliche Entwicklung
Manfred P.Schulze, Heimatkundliche Vereinigung Spandau 1954 e.V.
Vortrag 2: Eiswerderstrasse 13,
ehemaliges Verwaltungsgebäude für die Schießpulververarbeitung:
Sukzessive Aufwertung durch Umnutzung
zum friedlichen Arbeiten und Leben in Selbstverwaltung
Susanna Engelhardt, Geschäftsführerin „denk-mal EISWERDER13 gGmbH“
Führung 1: Besichtigung einzelner Nutzungseinheiten
des drei-stöckigen Denkmalgebäudes
Susanna Engelhardt + Kirsten Jepsen-Gies, Gesellschafterin u.a.
Führung 2: Begehung des umgebenden Gartens und zu
den drei Naturdenkmalen
Kirsten Jepsen-Gies u.a.
Diskussionen und
Kostprobe des Eiswerder-Inselbiers vom Fass des Hobbybrauers und Gesellschafters Andreas Martin.
Anmeldung unter info@eiswerder13.org
Tag des offenen Denkmals 2025:
Eiswerderstrasse 13
Sonntag 14.09.25 um 15:00h
Das Berliner Motto:
„MehrWert für Berlin“
Ehemaliges
Verwaltungsgebäude für die
Schießpulververarbeitung des
Königlichen Feuerwerklaboratoriums
Treffpunkt: Veranstaltungsraum InselSalon
Vortrag 1: Eiswerder, die Insel,
Militärstandort des Königlichen Feuerwerkslaboratoriums in Berlin-Spandau: Geschichtliche Entwicklung
Manfred P.Schulze, Heimatkundliche Vereinigung Spandau 1954 e.V.
Vortrag 2: Eiswerderstrasse 13,
ehemaliges Verwaltungsgebäude für die Schießpulververarbeitung:
Sukzessive Aufwertung durch Umnutzung
zum friedlichen Arbeiten und Leben in Selbstverwaltung
Susanna Engelhardt, Geschäftsführerin „denk-mal EISWERDER13 gGmbH“
Führung 1: Besichtigung einzelner Nutzungseinheiten
des drei-stöckigen Denkmalgebäudes
Susanna Engelhardt + Kirsten Jepsen-Gies, Gesellschafterin u.a.
Führung 2: Begehung des umgebenden Gartens und zu
den drei Naturdenkmalen
Kirsten Jepsen-Gies + Martin Küenzlen, Gesellschafter u.a.
Diskussionen und
Kostprobe des Eiswerder-Inselbiers vom Fass des Hobbybrauers und Gesellschafters Andreas Martin.
Anmeldung unter info@eiswerder13.org

Galerie 1: Plakate
Galerie 2: Fotos